Okey let`s go ! (ANCB00090)
Durchführungsort:
Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
- Soziale Gruppenarbeit gemäß § 29 SGB VIII mit flexiblen Inhalten, z.B. Anitagressionstraining, Soziales Kompetenztraining, Coolnesstraining.
- Rollenspiele Gegenüberstellung von Mobbingopfern/ Tätern. Aufarbeiten und Visualsierung von Krisen- und Konflikte unter den Teilnehmenden, wie Umkehr der Rollen und anschließendem Reflektionsgespräch.
- Zukunftswerkstatt / Traumreise. Einbeziehung von Fachkräften die Selbstorganisation, Wahrnehmungsfähigkeit, Fantasie und Handlungskompetenz der Teilnehmenden fördert und Möglichkeiten zur Realisierung gemeinsamer Ideen entwickeln hilft und in der Umsetzung beratend begleitet.
- Einzelgespräche bedarfsorientierte Gesprächsangebote nach Carl Rogers
- Achtsamkeitsübungen sind verschiedene Techniken, die die Selbstwahrnehmung üben und dem Stressabbau dienen sollen. Ziel ist es, eine offenere Einstellung zu entwickeln und das „Hier und Jetzt“ bewusster zu erleben.
- Visualisierung
- Yoga und Atemübungen/ Körperwahrnehmungsübungen
- Try and Error ist eine Methode Probleme zu lösen, bei der so lange zulässige Lösungsmöglichkeiten versucht werden, bis die gewünschte Lösung gefunden wurde. Dabei wird oft bewusst auch die Möglichkeit von Fehlschlägen in Kauf genommen. In der Umgangssprache bezeichnet man diese Vorgehensweise als „Ausprobieren“.
- Biographie und Perspektivarbeit
ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion in einem professionellen Setting. Dabei wird die individuelle Biografie in einem gesellschaftlichen und historischen Zusammenhang mit den Teilnehmenden erarbeitet. Aus dieser Sichtweise ließen sich zukünftige Handlungspotenziale mit Hilfe eines Zeitstrahls entwickeln.
- Bewerbungstraining
methodisch didaktisches Mentoring mit der Marte Meo Methode (Videogestütztes Kommunikationstraining)
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Erstellung von Zielvereinbarungen mit den Arbeitsteams
- individuelle Elternsprechzeiten
- Teilnahme an Elternversammlungen
- Teilnehmerbefragung
- Gesamtevaluation
- Bei Bedarf Teilnahme an Lehrerkonferenzen
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Bachelor Sozialpädagogik
- Erzieher mit Zusatzqualifikation wie:
- Traumapädagogik
- Medienpädagogik
- Ernährungsberatung
- Komunikationstechniken
- Migrationsarbeit
- Antiagressionstrainer
- Yoga- Lehrer
- Casemanagement
Angaben zum Anbieter
JHB-Jugendhilfe und Beratungsgesellschaft mbH
Anschrift:
Boldtstraße 22
16255 Eberswalde
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Matthias Buch
Telefon: 03334 27 95 100
E-Mail: info@jhb-gmbh.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de